Wie ich Google Fotos abserviert und meinen eigenen Fotoserver aufgebaut habe

Wechseln Sie von Google Fotos zu einem selbstgehosteten Server mit Immich für mehr Privatsphäre und bessere Kostenkontrolle – erfahren Sie, wie Sie dies einfach umsetzen können.
Ich wurde müde, für Google One-Speicher zu bezahlen, nur um Google Fotos nutzen zu können. Außerdem wünschte ich mir mehr Privatsphäre und Sicherheit für meine gespeicherten Bilder. Was habe ich getan? Ich baute meinen eigenen Server, um Google Fotos zu ersetzen, und das kannst du auch.
Warum würdest du aufhören wollen, Google Fotos zu nutzen?
Es ist zwar eine persönliche Vorliebe, aber nicht jeder möchte Google (oder einem anderen großen Technologieunternehmen) vollständigen Zugriff auf jedes Bild oder Video gewähren, das er aufnimmt. Ich weiß, ich möchte das nicht. Auch wenn ich zugeben muss, dass die Bequemlichkeit von Google Fotos äußerst angenehm ist, hat sie doch ihre Nachteile.
Ich vertraue Apple ein wenig mehr als Google, aber auf die Datenschutzpraktiken beider Unternehmen habe ich kein volles Vertrauen. Unabhängig vom Unternehmen gibt es inhärente Sicherheitsrisiken, wenn man einem Drittanbieter uneingeschränkten Zugriff auf seine Fotos und Videos gewährt.
Selbst wenn du keine ultra-privaten Bilder hast, die du nicht im Internet veröffentlicht sehen möchtest, willst du wirklich deine Privatsphäre einem Drittanbieter anvertrauen? Sicherheitsverletzungen passieren mittlerweile fast täglich, daher ist ungewiss, ob (oder wann) der Server, der deine Fotos speichert, gehackt werden könnte. Außerdem kannst du nicht vorhersagen, wann Dateien, die auf Remote-Servern gespeichert sind, einfach verschwinden.
Persönlich mache ich mir nicht allzu viele Sorgen um den Datenschutz, da die meisten meiner Fotos Memes, Autos, Computer oder Landschaften sind. Wenn Datenschutzbedenken nicht mein Hauptantrieb sind, Google Fotos zu verlassen, was ist es dann? Speicherplatz. Ich zahle eine exorbitante Summe für Online-Speicher und habe einfach genug davon. Tatsächlich ist Google Fotos allein der Grund, warum ich auf einem meiner Google-Konten für zusätzlichen Speicherplatz zahlen muss.
Also ist mein Hauptgrund, Google Fotos zu verlassen, um Geld zu sparen. Wenn ich meine Bilder aus Google Fotos herausholen kann, kann ich meinen Google One-Abonnement-Plan reduzieren (oder ganz kündigen). Außerdem gibt mir die Speicherung aller meiner Bilder auf einem lokalen Server zusätzliche Privatsphäre, was ein Bonus ist.
Immich ist ein direkter Ersatz für Google Fotos
Da ich Google Fotos verlasse, benötige ich einen Ersatz. Hier kommt Immich ins Spiel. Immich begann 2022 und hat seitdem zahlreiche Updates erhalten. Tatsächlich behandelte das Team hinter Immich es bis Mai letzten Jahres als Nebenprojekt, als sie vollzeit an dem Projekt arbeiteten.
Immich ist ein Webdienst, der auf deiner eigenen Hardware selbst gehostet werden kann oder sogar in der Cloud, wenn du das wünschst. Es ist ein direkter Plug-and-Play-Ersatz für Google Fotos. Es gibt eine mobile App für Android und iPhone, die deine Bilder auf den Server sichern kann, und Immich kommt sogar mit maschinellen Lernfunktionen und "KI"-Komponenten.
Diese KI-Funktionen laufen lokal auf dem Server und benötigen keinerlei externe Dienste, um zu funktionieren. Wenn du den Immich-Stack zum ersten Mal startest, lädt er die Modelle aus dem Internet herunter. Danach erfolgt die gesamte Verarbeitung tatsächlich lokal.
Durch das maschinelle Lernen von Immich erhältst du sowohl Gesichts- als auch Objekterkennung. Das bedeutet, dass du nach "Tier" suchen kannst, und es werden dir alle Bilder mit einem Tier angezeigt. Das funktioniert auch bei anderen Dingen, und ich habe es mit Suchanfragen wie "Wasserturm", "Person" und "Auto" mit annehmbarem Erfolg getestet. Die Suche nach dem Wasserturm lieferte viele Bilder, die keine Wassertürme waren, aber das ist auch ein etwas schwieriges Objekt zu identifizieren, also geb ich einen Pass.
Das gesagt, haben meine anderen Suchen großartig funktioniert. Auch die Gesichtserkennung funktioniert fantastisch. Es gibt eine Demo, die du für Immich ausprobieren kannst, falls du es vorher ausprobieren möchtest, bevor du es auf deinem eigenen Server einrichtest.
Zusätzlich zu den Aspekten des maschinellen Lernens behandelt Immich auch die Geolokalisierung von Fotos sehr gut. Während es keine Hinweise im Bild verwendet, um die Geolokalisierung durchzuführen, wird, wenn ein Geotag auf dem Bild vorhanden ist, eine weltweite Karte erstellt, wo die Fotos aufgenommen wurden.
Das funktioniert sogar mit importierten Bildern aus Google Fotos, aber mehr dazu gleich.
Es ist echt erstaunlich, dass Immich so viele Funktionen von Google Fotos kostenlos und lokal nachbilden kann.
Was brauchst du, um Immich auszuführen?
Immich zu betreiben ist nichts für schwache Nerven. Während es auf jedem System läuft, das Docker unterstützt, solltest du einen relativ leistungsstarken Computer haben. Oder zumindest einen PC mit einer Grafikkarte, um einige der Machine Learning-Funktionen zu unterstützen.
Ich betreibe Immich auf meinem Dell R720-Server, der mit dualen Xeon E5-2660 v2-Prozessoren ausgestattet ist. Diese bieten insgesamt 20 Kerne und 40 Threads, mit 192 GB RAM. Die Docker-Instanz, auf der ich Immich betreibe, hat 48 GB RAM und 20 Threads, die ihr gewidmet sind. Außerdem habe ich der Immich-Instanz Zugriff auf meine GTX 1650-Grafikkarte gegeben, die im System installiert ist.
Das ist viel Power, ich weiß. Ich habe über 100.000 Fotos und Videos auf dem Server, und die Nutzung der Machine Learning-Funktionen kann viel Zeit in Anspruch nehmen (und die Prozessorleistung belasten). Mit dieser Hardware läuft der Immich-Server flüssig und verarbeitet Maschinenlernen schnell.
Du benötigst jedoch nicht die Hardware eines Unternehmens wie ich, um Immich auszuführen. Es läuft auch auf einem Raspberry Pi, deinem alten Desktop oder wirklich allem anderen. Das Team hat Unterstützung für alle Formen von Grafiken eingebaut, um das Machine Learning zu unterstützen. Das bedeutet, dass du die ARM-Grafik eines Raspberry Pi, die CUDA-Seite einer NVIDIA-GPU, Intel Arc-Grafikkarten oder sogar die iGPU-Seite eines Intel-Prozessors verwenden kannst.
Wenn du keine Grafikkarte hast und Immich auf älterer Hardware ausführst, funktioniert es trotzdem einwandfrei. Das einzige, was du beachten solltest, ist, dass die Machine Learning-Aspekte von Immich länger zum Ausführen benötigen.
Immich benötigt ein Unix-basiertes Betriebssystem wie Linux oder macOS. Mindestens 4 GB RAM werden empfohlen, das Team rät zu 6 GB oder mehr. Mindestens zwei CPU-Kerne sind erforderlich, aber vier oder mehr sind ebenfalls vorzuziehen.
Auf meinem Dell R720 führe ich Immich auf einer Ubuntu-VM mit Docker aus, die von Portainer verwaltet wird. Du kannst jede Docker-GUI verwenden, die du möchtest (außer Docker Desktop auf Linux), oder es über Docker-Terminalbefehle ausführen.
Immich ist relativ einfach zu installieren (wenn du weißt, wie man Docker benutzt)
Du solltest die Immich-Dokumentation beim Installieren der Software befolgen. Ich habe den Weg über Docker Compose innerhalb von Portainer (dort Stack genannt) gewählt und bisher funktioniert es großartig. So wird deine Installation im Grunde zu einer einzigen Datei, die du laden musst, und der Container wird für dich gestartet, wobei die gesamte Konfiguration bereits vorgenommen ist.
Nach der Einrichtung von Immich habe ich mich entschieden, es über meinen Reverse Proxy ins Internet zu öffnen. Dies ist ein optionaler Schritt, erlaubt mir aber, jemandem einen Fotolink zu senden, damit er ihn ansehen kann, genau wie bei Google Fotos. So kann mein Telefon auch remote sichern.
Das Tolle an Immich ist jedoch, dass du, wenn du es nicht für die Öffentlichkeit öffnen möchtest, die Möglichkeit hast, es 100 Prozent lokal zu halten.
Dieses Plugin erlaubte es mir, meine Fotos schnell zu importieren
Eines der Dinge, auf die ich mit Immich am meisten gespannt war, ist die Tatsache, dass ich Bilder direkt aus Google Fotos nehmen und direkt in Immich bringen kann. Dies geschieht über das Immich-Go-Plugin.
Um Immich-Go zu verwenden, beginne damit, Google Takeout zu verwenden, um all deine Google Fotos herunterzuladen. Setze die Größe auf 50 GB in Google Takeout und klicke dann auf herunterladen. Dies löst den Download auf Google-Seite aus, und du erhältst eine E-Mail, wenn deine Dateien bereit sind. Eines meiner Google Fotos-Konten (mit etwa 400 GB Fotos und Videos) benötigte etwa zwei bis drei Tage, bis das Takeout bereit war.
Stelle sicher, dass du alle Google Takeout-Dateien herunterlädst, und mach dir keine Sorgen über das Entpacken, das Skript kümmert sich um alles. Ich empfehle, alle Dateien in einen einzigen Ordner zu legen, damit sie von allem anderen isoliert sind. Lade jetzt Immich-Go für dein System herunter. Ich habe mit der standardmäßigen immich-go.exe auf Windows begonnen, aber das hat bei mir nicht funktioniert. Also bin ich in WSL gegangen und habe die Linux-Version von immich-go verwendet, und es hat funktioniert.
Fantastisch!
Es hat mehrere Stunden gedauert, um die Fotos hochzuladen, aber als es endlich erledigt war, waren alle meine Fotos in Immich und alle EXIF-Daten (einschließlich Geolocation) waren intakt.
Das Tolle an Immich-Go ist jedoch, dass es mehr als nur Google Fotos unterstützt. Sie können Bilder von einer anderen Immich-Instanz importieren, wenn Sie die Server wechseln, iCloud Fotos verwenden oder einfach Immich-Go auf einen Ordner verweisen, und es wird alle Fotos und Videos aus diesem Ordner abrufen und hochladen.
Off-Site Backups für Redundanz Sind Leicht
Ein schöner Aspekt von Google Fotos ist die Redundanz, die es bietet. Google hat Kopien der Daten überall auf der Welt, sodass, wenn eine einzelne Instanz ausfällt, nicht alle Hoffnungen verloren sind. Es ist keine narrensichere Lösung, und es ist möglich, dass man durch einen katastrophalen Ausfall trotzdem alles verliert, aber Google hat gute Redundanz integriert.
Ihr eigener Server hingegen hat das nicht. Nicht ohne Ihre Konfiguration. Das ist mit Immich jedoch ziemlich einfach, da alle Fotos direkt auf Ihrem Server gespeichert sind. Immich hat zwar eine eigene Ordnerstruktur, aber die Dateien sind überhaupt nicht obfuskiert.
Sie können also jede Backup-Software verwenden, die Sie mögen, um Ihre Daten an einen externen, entfernten Server zu senden. Dies könnte ein zweiter Server sein, den Sie bei einem Freund eingerichtet haben, oder etwas wie BackBlaze B2. Wie auch immer Sie die Daten sichern möchten, es ist einfach und unkompliziert.
Wenn Sie sich entscheiden, für einen Dienst wie BackBlaze zu zahlen, beachten Sie, dass dies einige der Einsparungen, die Immich bringen könnte, möglicherweise zunichte macht. Persönlich werde ich meinen Immich-Server auf den Server eines Freundes sichern, wo ich die Daten verschlüsselt halten kann, sodass sie nur für mich zugänglich sind. Dies hält meine Daten an zwei Orten und stellt sicher, dass ich, selbst wenn mein Zuhause zerstört wird oder dieser Server komplett ausfällt, noch eine Kopie meiner Fotos woanders habe.
Werde Ich Immich Weiter Nutzen?
Dies ist für mich eine zweigleisige Antwort. Kurz gesagt, ja, ich werde Immich weiterhin nutzen. Ich habe fast 800 GB an Fotos aus Google Fotos zwischen meinen beiden Konten exportiert, und das Entfernen der Bilder von Google wird mir besser dienen, als sie dort zu lassen.
Ich werde also Immich weiterhin nutzen, um diese Bilder in einer leicht anzuschaulichen Form zu hosten. Ich werde jedoch nicht meinen gesamten Fotostorage zu Immich migrieren. Lassen Sie mich das erklären.
Ich habe ein iPhone und viel iCloud-Speicher. Der iCloud-Speicher wird mit meiner gesamten Familie geteilt, sodass wir einen 4TB-Plan haben. Das gibt mir mehr als genug Speicher, um meine iCloud Fotos-Bibliothek bei Apple gesichert zu halten.
Während ich Google mit meinen Fotos nicht vertraue, vertraue ich Apple etwas mehr. Außerdem überwiegt der Komfort von iCloud Fotos für mich die Nachteile.
Die Bilder in meinen Google Fotos reichen Jahre zurück, sind für mich jedoch nicht ultra-kritisch. Wenn sowohl mein als auch der Server meines Freundes gleichzeitig ausfallen würden und ich die Bilder verlöre, wäre ich traurig, aber nicht am Boden zerstört. Meine iCloud Foto-Bibliothek hingegen wäre verheerend, wenn sie verloren ginge.
Wegen dieser Umstände und weil ich bereits über ausreichenden iCloud-Speicher im Rahmen unseres Apple One Premiere-Plans verfüge, werde ich weiterhin mein iPhone mit iCloud Fotos sichern – vorerst. Irgendwann könnte ich möglicherweise zu Immich als meiner vollwertigen Fotobackup-Lösung wechseln. Der Dienst selbst ist solide genug und mehr als fähig, das zu bewältigen. Aber persönlich werde ich meine aktuelle Fotobibliothek auf iCloud Fotos behalten.
Meine alten Bilder? Immich ist fantastisch dafür. Ich ziehe sogar in Betracht, meine Landschaftsfotografie-Bibliothek ebenfalls zu Immich zu migrieren, da der Speicher im Wesentlichen nur durch die Kapazität meines Servers begrenzt ist und ich die großartigen Sharing-Funktionen hätte, um jemandem einen Link zu jedem Bild zu senden.
Antworten auf deine häufig gestellten Fragen
Wie trenne ich meine Galerie von Google Fotos?
Um Ihre Galerie von Google Fotos zu trennen, befolgen Sie diese einfachen Schritte:
- Einstellungen öffnen: Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Telefons.
- App-Einstellungen wählen: Scrollen Sie nach unten und suchen Sie den Abschnitt für App-Einstellungen.
- Google Fotos auswählen: Klicken Sie auf „Fotos“ in der Liste der Anwendungen.
- Berechtigungen anpassen: Gehen Sie zu den Berechtigungen.
- Fotos und Videos deaktivieren: Finden Sie die Option „Fotos und Videos“ und wählen Sie „Nicht zulassen“. Diese Schritte verhindern, dass Google Fotos auf Ihre Galerie zugreifen kann, und trennen somit die Verknüpfung.
Sind meine Bilder gelöscht, wenn ich Google Fotos lösche?
Wenn Sie Google Fotos löschen, passiert Folgendes:
- -
Löschen aus der App
- : Wenn Sie Fotos und Videos aus der Google Fotos App löschen, werden die Elemente auch von Ihrem Gerät entfernt.
- Sicherung aktiviert: Waren die Fotos zuvor gesichert, werden sie auch von allen Geräten gelöscht, auf denen die Sicherung aktiviert ist.
- Papierkorb: Gelöschte Elemente landen zunächst im Papierkorb und bleiben dort für 30 Tage, bevor sie endgültig entfernt werden. Um sicherzustellen, dass bestimmte Fotos oder Videos erhalten bleiben, sollten Sie sie vor dem Löschen manuell sichern oder herunterladen.
Wie verwaltet man Google Fotos?
Um Google Fotos effektiv zu verwalten, folgen Sie diesen Schritten:
- Zugriff auf Google Fotos: Öffnen Sie photos.google.com auf Ihrem Computer.
- Fotogalerie aufrufen: Klicken Sie auf die Option 'Fotogalerie' oder 'Verwalten' am unteren Bildschirmrand.
- Fotos organisieren:
- -
In Alben verschieben
- : Erstellen Sie Alben für eine bessere Übersicht.
- Archiv nutzen: Verschieben Sie weniger wichtige Fotos ins Archiv, um Ihre Hauptgalerie sauber zu halten.
- Bilder bearbeiten: Nutzen Sie die Editierfunktion, um Fotos zu drehen oder zu optimieren.
- Suchfunktionen nutzen: Verwenden Sie die Suche, um schnell bestimmte Fotos oder Kategorien zu finden.
- Teilen: Teilen Sie Alben oder einzelne Fotos direkt mit Freunden oder Familie. Diese Schritte helfen Ihnen, Ihre Fotosammlung übersichtlich und leicht zugänglich zu halten.
Was ist der Unterschied zwischen der Galerie und Google Fotos?
Die Galerie-App und Google Fotos erfüllen zwar ähnliche Funktionen, haben jedoch grundlegende Unterschiede:
- -
Speicherung
- :
- Galerie: Zeigt alle lokal auf dem Smartphone gespeicherten Bilder an. Du scrallst durch deine persönlichen Fotos und kannst direkt auf gespeicherte Dateien zugreifen.
- Google Fotos: Alben sind virtuell und nur online sichtbar. Um Bilder in Alben zu organisieren, müssen sie zuvor in der Google Fotos-Cloud hochgeladen werden.
- Zugänglichkeit:
- Galerie: Nur auf dem spezifischen Gerät zugänglich.
- Google Fotos: Zugriff von jedem Gerät mit Internetverbindung, da alles in der Cloud gespeichert ist.
- Funktionen:
- Galerie: Grundlegende Funktionen zum Anzeigen und Verwalten von Bildern.
- Google Fotos: Erweitertes Personalisierungs- und Organisationssystem, einschließlich KI-gestützter Suchfunktionen, automatische Alben und Teilen mit anderen Nutzern.
- Backup:
- Galerie: Erfordert manuelles Backup auf andere Geräte oder Speicherlösungen.
- Google Fotos: Automatisches Backup aller hochgeladenen Fotos, solange die Internetverbindung besteht. Zusammengefasst bietet die Galerie vor allem einen Zugriff auf lokal gespeicherte Bilder, während Google Fotos eine umfassendere, cloudbasierte Lösung zur Verwaltung und Sicherung deiner Fotos darstellt.
Bist du neugierig auf weitere Artikel wie Wie ich Google Fotos abserviert und meinen eigenen Fotoserver aufgebaut habe? Entdecke spannende Inhalte in der Kategorie Wie man.
- Warum würdest du aufhören wollen, Google Fotos zu nutzen?
- Immich ist ein direkter Ersatz für Google Fotos
- Was brauchst du, um Immich auszuführen?
- Immich ist relativ einfach zu installieren (wenn du weißt, wie man Docker benutzt)
- Dieses Plugin erlaubte es mir, meine Fotos schnell zu importieren
- Off-Site Backups für Redundanz Sind Leicht
- Werde Ich Immich Weiter Nutzen?
- Antworten auf deine häufig gestellten Fragen
Schreibe einen Kommentar