Also hast du einen 4K-Monitor gekauft, 5 Dinge, die du als Nächstes tun solltest

Maximieren Sie Ihre Erfahrung mit einem neuen 4K-Monitor mit fünf essenziellen Schritten: optimale Platzierung, Auswahl des richtigen Kabels, Firmware-Updates, Konfiguration und Farbkalisierung.

Alright, Sie haben den Sprung gewagt und auf einen 4K-Monitor umgerüstet. Jetzt können Sie eine höhere Auflösung für klarere Bilder und Texte nutzen. Der Erwerb des Monitors ist jedoch nur der erste Schritt. Hier sind die fünf wichtigsten Dinge, die Sie tun sollten, um das Beste aus Ihrem neuesten Kauf herauszuholen.

1 Platzierung festlegen

Eines der ersten Dinge, die Sie nach dem Kauf eines 4K-Monitors tun müssen, ist, seine Platzierung zu entscheiden. Sie müssen eine komfortable und ergonomische Position für Ihren Monitor finden. Ein 4K-Monitor kann unglaubliche Details anzeigen. Es ist jedoch entscheidend, den richtigen Betrachtungsabstand zu finden, um das Beste aus dieser Auflösung herauszuholen.

Sie können dicht vor einem 4K-Monitor sitzen, da Sie die einzelnen Pixel nicht sehen werden. Dennoch müssen Sie auch die Bildschirmgröße berücksichtigen. Sie sollten den gesamten Bildschirm sehen können, ohne Ihren Kopf übermäßig bewegen zu müssen. Wenn Sie jedoch zu weit weg sitzen, riskieren Sie, Ihre Augen zu belasten. Beginnen Sie am besten, indem Sie in Armlänge Abstand zum Monitor sitzen und dann den Abstand anpassen, um eine angenehme Betrachtungsdistanz zu finden.

Darüber hinaus können Sie entweder den mitgelieferten Stand oder einen Monitorarm verwenden, um den perfekten Betrachtungswinkel zu erzielen. Es ist in der Regel eine gute Idee, den oberen Rand des Monitors auf Augenhöhe oder etwas darunter zu halten. Dies hilft, Nackenverspannungen und allgemeine Beschwerden zu vermeiden.

Die Position Ihres Monitors in Bezug auf die verschiedenen Lichtquellen im Raum ist ebenfalls entscheidend, da Sie ablenkende Blenden und Reflexionen vermeiden möchten. Verwenden Sie Vorhänge oder Jalousien, um das natürliche Licht zu kontrollieren, und verschieben Sie das Setup bei Bedarf, um den Lichtquellen zu entsprechen und direktes Blenden zu vermeiden.

Investieren Sie in einen Schreibtisch, der Ihren Monitor und Computerperipheriegeräte problemlos aufnehmen kann. Während Sie nach einem Schreibtisch suchen, sollten Sie auch mögliche zukünftige Ergänzungen zu Ihrem Setup in Betracht ziehen, wie zum Beispiel einen zweiten oder dritten Monitor. Wenn Sie nicht für einen neuen Schreibtisch ausgeben möchten, kann ein Monitorarm helfen, Platz auf dem Schreibtisch zu schaffen.

Vergessen Sie schließlich nicht das Kabelmanagement für ein saubereres und professionelleres Setup. Viele Monitore haben zwar integrierte Slots zum Verlegen Ihrer Kabel, aber Sie können Kabelbinder, -hülsen, Klebeclips und andere Werkzeuge verwenden, um die Kabel zu verwalten und zu verstecken.

2 Wählen Sie das richtige Videokabel

Monitorhersteller bündeln Videokabel, damit Sie sofort loslegen können. Je nach Computer funktioniert jedoch nicht jedes Kabel oder liefert das beste Erlebnis. Wenn Sie beispielsweise planen, den Monitor über einen USB-C- oder Thunderbolt-Anschluss an Ihr Laptop anzuschließen, ist es möglich, dass das mitgelieferte Kabel nicht kompatibel ist.

Einige Monitore können außerdem nur einen Teil ihrer Möglichkeiten über einen bestimmten Anschluss bereitstellen. Zum Beispiel kann der beliebte 4K-Monitor Dell U2723QE keinen 60Hz-Bildwiederholfrequenz über seinen HDMI-Anschluss ausgeben, wenn Sie 10-Bit- und Chroma 4:4:4-Signale übertragen möchten. Dies liegt daran, dass der HDMI-Anschluss auf die Bandbreite der Version 2.0 beschränkt ist. Der enthaltene DisplayPort 1.4-Anschluss hat jedoch keine solchen Probleme. Darüber hinaus ist die Daisy-Chaining-Unterstützung auf DisplayPort oder USB-C-Anschlüsse mit DP Alt-Modus bei allen Monitoren, die diese Funktion unterstützen, beschränkt.

Sie müssen die Fähigkeiten Ihres Monitors und Ihrer Computer-GPU berücksichtigen. Dann können Sie herausfinden, welches Kabel Ihre gewünschten Funktionen bietet.

3 Neueste Firmware-Updates anwenden

Wie andere Computergeräte erhalten Monitore Firmware-Upgrades zur Verbesserung von Funktionen und zur Behebung von Fehlern. Daher ist es eine gute Idee, beim Einrichten eines neuen Monitors nach verfügbaren Firmware-Updates zu suchen. Das Anwenden der neuesten Firmware ermöglicht Ihnen das beste Erlebnis.

Firmware-Updates sind über die Website des Herstellers verfügbar. Sie können den Support des Unternehmens um Hilfe bitten, und es ist immer ideal, die Anweisungen des Herstellers beim Anwenden eines Firmware-Updates zu beachten. Der Upgrade-Prozess erfordert in der Regel, dass Sie das Firmware-Image auf ein Flash-Laufwerk herunterladen und dieses Laufwerk mit Ihrem Monitor verbinden oder Ihren Monitor und Computer mit einem USB-Kabel verbinden.

4 Den Monitor konfigurieren

Sobald Sie Ihren 4K-Monitor platziert, verbunden und aktualisiert haben, ist es an der Zeit, seine verschiedenen Funktionen zu konfigurieren, um das Beste daraus zu machen. Obwohl Monitore in der Regel Plug-and-Play sind, müssen Sie möglicherweise die Treiber Ihrer GPU oder Ihres Monitors aktualisieren, um das beste Erlebnis zu erzielen.

Wenn die Auflösung nicht bereits 4K beträgt, können Sie sie in den Anzeigeeinstellungen einstellen. Allerdings wird die 4K-Auflösung Text und Symbole sehr klein erscheinen lassen, und hier können Sie das Skalieren verwenden, um diese anzupassen.

größer nach Ihrem Geschmack. Sie werden weiterhin 4K-Auflösung genießen, jedoch mit größeren Text- und Fenstergrößen.

Die Bildwiederholfrequenz ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den man konfigurieren sollte. Wenn Ihr Monitor eine schnelle Bildwiederholrate hat, können Sie diese nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Beispielsweise möchten die meisten Gamer die höchste Bildwiederholrate, aber wenn Sie nur Medien konsumieren, soziale Medien durchstöbern und mit Office-Apps arbeiten, ist es nicht notwendig, eine hohe Bildwiederholrate wie 240Hz als Standard zu haben. Das würde Ihre GPU unnötig belasten und Ihre Stromrechnung erhöhen. Sie können sie auf eine vernünftigere Frequenz von 120Hz oder 144Hz herunterstellen und trotzdem ein reaktionsschnelles und flüssiges Erlebnis genießen.

Zusätzlich zur schnellsten Bildwiederholfrequenz möchten Gamer, wenn verfügbar, eine variable Bildwiederholfrequenz (VRR) nutzen. Die VRR-Einstellungen sind normalerweise im Steuerpanel Ihrer GPU vorhanden. AMD nennt seine VRR-Technologie FreeSync, während Nvidias VRR-Technologie als G-Sync bekannt ist. In einigen Fällen müssen Sie die VRR jedoch auch über das On-Screen-Display (OSD) Ihres Monitors aktivieren. Außerdem bietet das OSD typischerweise die Option, die Bildwiederholfrequenz für einige Monitore zu übertakten.

Schließlich, wenn Ihr 4K-Monitor HDR unterstützt, was wahrscheinlich der Fall ist, sollten Sie HDR in den Anzeigeeinstellungen aktivieren, um Zugang zu einem größeren Farbspektrum und lebendigeren visuellen Inhalten zu erhalten.

5 Kalibriere die Farben

Während präzise Farbgenauigkeit für die meisten Menschen nicht entscheidend ist, kann sie für Fachleute in der Grafikgestaltung, Content-Erstellung und anderen farbbezogenen Bereichen einen entscheidenden Einfluss haben. Wenn Sie ein solcher Fachmann sind, ist die Farbkalisierung eine der letzten wichtigen Aufgaben, die Sie mit Ihrem 4K-Monitor erledigen sollten, bevor er bereit ist.

Die meisten professionellen 4K-Monitore werden bereits ab Werk kalibriert. Es ist jedoch ratsam, Ihre Monitorhardware zu kalibrieren, um Überraschungen zu vermeiden und sie auf Ihre Arbeitslast vorzubereiten.

Sie können die Hilfe eines Fachmanns für die Farbkalisierung in Anspruch nehmen oder es selbst mit einem Colorimeter durchführen. Wenn Sie neu in der Farbkalisierung sind, wäre es besser, einen Fachmann zu beauftragen.

Jetzt, da Ihr 4K-Monitor eingerichtet und bereit zur Nutzung ist, hier sind 12 Einstellungen für Gaming-Monitore, die Sie ändern sollten, und sieben Gründe, Ihren Monitor im Hochformat zu verwenden. Wenn Ihr 4K-Monitor im Breitbildformat ist, nutzen Sie zudem diese sechs Möglichkeiten, um das Beste daraus zu machen.

Löse deine Fragen

Was muss ich beim Kauf eines Monitors beachten?

Beim Kauf eines Monitors gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten:

    • -

Höhenverstellbarkeit

    : Achten Sie darauf, dass der Monitor höhenverstellbar ist. Dies fördert eine ergonomische Sitzhaltung und hilft, Nacken- und Rückenschmerzen zu vermeiden.

  • Auflösung: Eine höhere Auflösung (z. B. 1920x1080 oder 4K) sorgt für schärfere Bilder und bessere Lesbarkeit. Eine gute Auflösung ist entscheidend, insbesondere für Grafikarbeiten oder Multimedia-Anwendungen.
  • Kontrast und Reaktionszeit: Ein Kontrastverhältnis von mindestens 1000:1 ist ideal, um Farben lebendig und tief darzustellen. Die Reaktionszeit sollte möglichst niedrig sein (z. B. unter 5 ms), um Schlierenbildung bei schnellen Bewegungen zu vermeiden.
  • Anschlüsse: Überprüfen Sie die verfügbaren Anschlüsse (HDMI, DisplayPort, USB-C, etc.), um sicherzustellen, dass der Monitor mit Ihren Geräten kompatibel ist. Eine Vielzahl an Anschlüssen bietet Flexibilität für zukünftige Geräte.
  • Bildschirmgröße und -format: Wählen Sie eine Bildschirmgröße, die zu Ihrem Arbeitsplatz und Ihren Anforderungen passt. Auch das Format (z. B. 16:9 oder 21:9) kann die Nutzungserfahrung beeinflussen.
  • Panel-Technologie: Unterschiede zwischen IPS, TN und VA Panels wirken sich auf Betrachtungswinkel, Farbtreue und Reaktionszeit aus. IPS-Panels bieten beispielsweise bessere Farben und Blickwinkel.
  • Extras: Zusätzliche Funktionen wie integrierte Lautsprecher, Blaulichtfilter oder VESA-Montage können ebenfalls von Bedeutung sein und den Nutzungskomfort erhöhen. Berücksichtigen Sie diese Eigenschaften sorgfältig, um einen Monitor zu finden, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Lohnt sich der Kauf eines 4K-Monitors?

Ein 4K-Monitor bietet zahlreiche Vorteile, die seinen Kauf lohnenswert machen:

    • -

Hohe Bildqualität

    : Mit einer viermal höheren Auflösung als Full HD sorgt ein 4K-Monitor für gestochen scharfe Bilder und verbesserte Details, was insbesondere bei Filmen und Spielen spürbar ist.

  • Verbesserte Farbdarstellung: Dank HDR (High Dynamic Range) erleben Nutzer lebendige Farben und verbesserte Kontraste, die die visuellen Eindrücke intensivieren.
  • Zukunftssicherheit: Immer mehr Inhalte, einschließlich Spiele, Streaming-Dienste und Filme, werden in 4K angeboten. Ein 4K-Monitor stellt sicher, dass Sie für zukünftige Entwicklungen gut gerüstet sind.
  • Multitasking: Die höhere Auflösung ermöglicht es, mehrere Fenster gleichzeitig offen zu haben, was besonders für Profis, die mit grafischen Anwendungen arbeiten, von Vorteil ist.
  • Gaming-Erlebnis: Für Gamer bieten 4K-Monitore ein realistisches und immersives Spielerlebnis, das durch passende Hardware noch optimiert werden kann. Zusammenfassend ist der Kauf eines 4K-Monitors für alle wichtig, die Wert auf eine hervorragende Bildqualität, Zukunftssicherheit und ein verbessertes Nutzungserlebnis legen.

Was brauche ich, um in 4K zu spielen?

Um in 4K spielen zu können, benötigen Sie folgende Komponenten:

 

  • Monitor: Ein UHD/4K Monitor mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln (16:9).
  • Grafikkarte: Eine potente Grafikkarte, die mindestens DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a unterstützt. Empfohlene Modelle sind:
      - Nvidia GeForce RTX 3000er Serie oder höher
  • AMD Radeon RX 6000er Serie oder höher
  • Prozessor: Ein leistungsfähiger Prozessor (mindestens Intel Core i5 oder AMD Ryzen 5), um Engpässe zu vermeiden.
  • RAM: Mindestens 16 GB RAM, um eine flüssige Performance zu gewährleisten.
  • Netzteil: Ein ausreichend dimensioniertes Netzteil, um die Hardware zu unterstützen.
  • Spiele und Einstellungen: Spiele, die 4K unterstützen, und angepasste Grafikeinstellungen, um die bestmögliche Leistung zu erzielen. Mit dieser Ausstattung sind Sie gut gerüstet, um in 4K zu spielen.

 

Was kommt vor einem 4K Monitor?

Vor einem 4K Monitor gibt es verschiedene Bildschirmauflösungsstufen, die sich hinsichtlich der Pixelanzahl und des Seitenverhältnisses unterscheiden. Hier die wichtigsten Stufen im Überblick:

    • -

HD ready

  • Auflösung: 1.280 x 720 Pixel
  • Seitenverhältnis: 16:9
  • Full HD
  • Auflösung: 1.920 x 1.080 Pixel
  • Seitenverhältnis: 16:9
  • UHD-1 (Ultra HD)
  • Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel
  • Seitenverhältnis: 16:9 Jede dieser Stufen bietet eine unterschiedliche Klarheit und Detailtiefe, wobei 4K mit einer Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln und einem Seitenverhältnis von etwa 17:9 die höchste Bildqualität in diesem Vergleich darstellt.

Bist du neugierig auf weitere Artikel wie Also hast du einen 4K-Monitor gekauft, 5 Dinge, die du als Nächstes tun solltest? Entdecke spannende Inhalte in der Kategorie Wie man.

Indeks
  1. 1 Platzierung festlegen
  2. 2 Wählen Sie das richtige Videokabel
  3. 3 Neueste Firmware-Updates anwenden
  4. 4 Den Monitor konfigurieren
  5. 5 Kalibriere die Farben
  6. Löse deine Fragen
    1. Was muss ich beim Kauf eines Monitors beachten?
    2. Lohnt sich der Kauf eines 4K-Monitors?
    3. Was brauche ich, um in 4K zu spielen?
    4. Was kommt vor einem 4K Monitor?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up