Razers Remote Play könnte besser sein als Steam Link

Razer präsentiert die neue PC Remote Play-App für iOS und Android, die mobiles Gaming revolutioniert, indem sie PC-Spiele nahtlos auf Smartphones streamt und dabei wichtige Funktionen bietet.
Razer hat offiziell seine PC Remote Play-App für iOS und Android veröffentlicht. Diese neue App ermöglicht es Nutzern, PC-Spiele auf ihre Handys oder Tablets zu streamen, sodass sie ihre Lieblingsspiele auch unterwegs spielen können. Sie ist dabei fortschrittlicher als Steam Link.
Die Razer PC Remote Play-App ist nicht die erste, die diese Art von lokalem Remote-PC-Spiel anbietet, aber sie bringt einige neue und wichtige Funktionen mit, auf die wir schon eine Weile gewartet haben. Einer der größten Vorteile der Razer PC Remote Play-App ist, dass sie automatisch die Auflösung und Bildrate des Spiels an den Bildschirm des mobilen Geräts anpasst.
Die Anpassung der Auflösung bedeutet einfach, dass es keine schwarzen Balken an den Seiten gibt, was oft bei anderen Streaming-Diensten passiert, die sich nicht auf verschiedene Bildschirmgrößen einstellen. Stattdessen füllt das Spiel den gesamten Bildschirm und sorgt für ein besseres Erlebnis basierend auf dem verwendeten Gerät. Die App funktioniert mit allen iOS- und Android-Gamingcontrollern, und die iPad-Version unterstützt auch Tastaturen, Mäuse und Trackpads.
Der Dienst ist kompatibel mit Spielen aus großen Stores wie Steam, Epic Games Store und PC Game Pass. Außerdem verwendet die App den AV1-Video-Codec, der die Streaming-Qualität verbessern und Verzögerungen reduzieren kann. Die App ist darauf ausgelegt, reibungslos mit den anderen Produkten von Razer zu funktionieren, die momentan jedoch anscheinend nicht für US-Nutzer verfügbar sind.
Um die App einzurichten, müssen Nutzer die Razer Nexus und PC Remote Play-Apps auf ihrem Android- oder iPhone-Gerät und Razer Cortex auf ihrem PC installieren. Nach dem Anmelden mit einer Razer-ID (oder der Verwendung eines PINs zur Kopplung der Geräte) verbinden sich alle automatisch, was den Einrichtungsprozess schnell und einfach macht. Razer Nexus fungiert als Spiel-Launcher und bietet Nutzern eine konsolenähnliche Oberfläche, um PC-Spiele direkt von ihrem Handy oder Tablet aus zu durchsuchen und zu starten.
Die App funktioniert auch mit Razer Cortex, das das Streaming von der PC-Seite übernimmt und es den Nutzern ermöglicht, Spiele aus ihrer PC-Bibliothek mit nur einem Fingertipp zu starten. Die App unterstützt haptisches Feedback auf Android-Geräten beim Einsatz des Razer Kishi Ultra Controllers, was das Spielerlebnis weiter vertieft.
Leider hat die App einige Voraussetzungen. Der PC muss mindestens Windows 11 (Version 23H2) ausführen, und mobile Geräte müssen iOS 18 oder Android 12 oder höher haben. Für die anfängliche Einrichtung müssen sowohl der PC als auch das mobile Gerät im selben WLAN-Netzwerk sein, aber nach der Kopplung können die Nutzer zu mobilen Daten oder einem anderen WLAN-Netzwerk wechseln, solange ihr Heimnetzwerk UPnP unterstützt.
Razer empfiehlt eine Mindest-Internetgeschwindigkeit von 15 Mbps, wobei idealerweise 30 Mbps oder mehr für die beste Leistung angestrebt werden sollten. Die meisten WLAN-Dienste bieten dies, sodass es zu Hause in Ordnung sein sollte. Diese Anforderungen ähneln anderen Game-Streaming-Diensten und unterstreichen die Notwendigkeit einer starken Internetverbindung, um Verzögerungen oder Unterbrechungen zu vermeiden.
Es gibt Vor- und Nachteile, wenn man Razer PC Remote Play mit bestehenden Optionen wie Steam Link vergleicht. Steam Link gibt es schon länger und hat eine große Nutzerbasis. Dennoch bietet die Razer-App ein nahtloseres Erlebnis für Menschen, die bereits das Razer-Ökosystem nutzen, insbesondere für diejenigen, die Razer Nexus und Cortex haben. Die automatische Anpassung von Auflösung und Bildfrequenz sind große Vorteile gegenüber Diensten, die sich nicht an verschiedene Bildschirme anpassen.
Andererseits könnte die Abhängigkeit der App von Razers eigener Software ein Nachteil für Nutzer sein, die Lösungen bevorzugen, die markenübergreifend funktionieren. Es scheint, dass dies nur mit Razers Laptops und Geräten funktioniert, im Gegensatz zu Steam Link, das mit den meisten Computern kompatibel ist.
Dennoch bleibt Razer.
Die Möglichkeit, die Auflösung automatisch anzupassen, die Unterstützung für verschiedene Controller und Spieleshops sowie die enge Integration könnten Funktionen sein, die Steam hinzufügen möchte. Die Leistung hängt jedoch von einer schnellen Internetverbindung und dem Erfüllen der Systemanforderungen ab.
Häufig gestellte Fragen und ihre Lösungen
Ist Steam Remote Play dasselbe wie Steam Link?
Steam Remote Play und Steam Link sind nicht dasselbe, beziehen sich jedoch auf ähnliche Funktionen im Steam-Ökosystem.
- -
Steam Remote Play
- : Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Spiele von Ihrem PC über das Internet oder lokales Netzwerk zu streamen. Sie können auch Freunde zu Ihren lokalen Koop-Spielen einladen, die das Spiel nicht besitzen müssen, dank der „Remote Play Together“-Funktion.
- Steam Link: Dies ist eine App oder ein Gerät, das es Ihnen ermöglicht, das Remote Play-Erlebnis auf verschiedene unterstützte Geräte zu erweitern. Mit Steam Link können Sie Spiele von Ihrem PC auf Fernseher oder Smartphones streamen. Zusammengefasst: Remote Play bezieht sich auf die Übertragung von Spielen und das Einladen von Freunden, während Steam Link das Streaming auf verschiedene Geräte ermöglicht. Beide Funktionen nutzen dieselbe Technologie, bieten jedoch unterschiedliche Möglichkeiten und Anwendungen.
Warum laggt Steam Remote Play?
Steam Remote Play kann laggen aus mehreren Gründen:
- Netzwerkprobleme: Eine instabile Internetverbindung ist der häufigste Grund für Verzögerungen. Hohe Latenz oder Paketverlust beeinträchtigen die Spielerfahrung.
- Bandbreitenengpass: Wenn mehrere Geräte gleichzeitig das Internet nutzen, kann dies die verfügbare Bandbreite verringern und zu Einschränkungen beim Streaming führen.
- Serverstandorte: Die physische Distanz zwischen deinem Gerät und dem Steam-Server beeinflusst die Datenübertragungszeit. Je weiter sie voneinander entfernt sind, desto größer ist die Latenz.
- Hardware-Leistung: Sowohl das Streaming-Gerät als auch der Host-PC müssen ausreichend Leistung bieten, um eine flüssige Übertragung zu gewährleisten.
- Mobiles Datenlimit: Wenn du Remote Play über mobile Daten nutzt, überprüfe, ob dein Tarif ein Limit hat. Bei Überschreitung kann die Verbindung erheblich verlangsamt werden. Um die beste Erfahrung zu gewährleisten, ist es ratsam, eine stabile, hochgeschwindigkeits Internetverbindung zu verwenden und gegebenenfalls die Netzwerknutzung anderer Geräte zu minimieren.
Warum laggt Steam Link?
Wenn Steam Link ruckelt oder laggt, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:
- WLAN-Qualität: Eine schwache oder instabile WLAN-Verbindung ist der häufigste Grund für Lags. Hindernisse wie Wände oder andere elektronische Geräte können das Signal stören.
- Bandbreite: Wenn mehrere Geräte gleichzeitig im Netzwerk aktiv sind und Bandbreite beanspruchen, kann dies die Leistung von Steam Link beeinträchtigen.
- Netzwerktyp: Ein kabelgebundenes Netzwerk (LAN) bietet in der Regel eine stabilere und schnellere Verbindung als WLAN.
- Router-Einstellungen: Veraltete Firmware oder falsche Einstellungen am Router können die Netzwerkleistung einschränken.
- Hardware-Leistung: Die Leistung des Geräts, auf dem Steam Link läuft, kann ebenfalls einen Einfluss auf das Spielerlebnis haben, insbesondere bei grafikintensiven Spielen. Für ein optimales Spielerlebnis sollten Sie in Betracht ziehen, Ihren Router neu zu positionieren, ein LAN-Kabel zu verwenden oder die Netzwerkbandbreite zu optimieren.
Warum funktioniert Steam Remote Play nicht?
Die Ursachen dafür, dass Steam Remote Play nicht funktioniert, können vielfältig sein. Hier sind die häufigsten Gründe und mögliche Lösungen:
- Veralteter Steam-Client: Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version des Steam-Clients verwenden. Updates enthalten häufig wichtige Fehlerbehebungen und Verbesserungen für Remote Play.
- Veraltetes Spiel: Auch das Spiel selbst sollte auf dem neuesten Stand sein. Überprüfen Sie, ob Updates verfügbar sind und installieren Sie diese.
- Netzwerkprobleme: Eine langsame oder instabile Internetverbindung kann zu Problemen bei Remote Play führen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Verbindung stabil ist.
- Firewall/Antivirensoftware: Diese Programme können die Funktion von Steam Remote Play blockieren. Überprüfen Sie die Einstellungen und fügen Sie Steam gegebenenfalls zur Ausnahmeliste hinzu.
- Kompatibilitätsprobleme: Nicht alle Spiele unterstützen Remote Play. Stellen Sie sicher, dass das gewählte Spiel diese Funktion unterstützt. Durch die Überprüfung und Behebung dieser Aspekte können die meisten Probleme mit Steam Remote Play gelöst werden.
"}}]}
Bist du neugierig auf weitere Artikel wie Razers Remote Play könnte besser sein als Steam Link? Entdecke spannende Inhalte in der Kategorie Spiele.
Schreibe einen Kommentar