Einkauf nach einem neuen Monitor? 8 Fehler, die Sie vermeiden sollten

Beim Monitor-Kauf sollten Sie häufige Fehler vermeiden, um die beste Qualität und Ergonomie für Ihre Bedürfnisse zu sichern. Wichtige Faktoren sind Größe, Auflösung, Paneltyp und Anschlüsse.

Wahrscheinlich kaufen Sie nicht oft einen neuen Monitor. Es ist eines dieser Komponenten, die Sie von einem Computer zum nächsten begleiten, aber irgendwann möchten Sie aufrüsten und von der großartigen neuen Bildschirmtechnologie profitieren, die angeboten wird.

Das Problem ist, dass Sie beim Kauf eines neuen Monitors, wenn Sie ein paar Fehler bei der Auswahl des richtigen Modells machen, vielleicht jahrelang mit diesen Fehlern leben müssen. Bevor Sie also auf den "Kaufen"-Button klicken, sollten Sie diese oft übersehenen Faktoren berücksichtigen.

8 Zu groß kaufen

Es gibt eine weit verbreitete Vorstellung, nicht nur bei Monitoren, dass größer besser ist. Das Problem ist, dass die Bildschirmgröße einen wesentlichen Einfluss auf die Bildqualität und den Komfort bei der Nutzung Ihres Computers hat. Zum Beispiel benutze ich einen 34-Zoll 1440p Ultrawide-Monitor und sitze etwa zwei Fuß davon entfernt. Dieser Monitor ist perfekt für meine Arbeit, weil ich immer zwei Browserfenster auf dem Desktop teilen muss, und ein Ultrawide ist eleganter als ein Dual-Monitor-Setup. So zumindest meine Meinung.

Beim Gaming auf diesem Monitor muss ich jedoch etwas weiter zurücklehnen, weil ich nicht den gesamten Bildschirm im Blick halten kann, während ich spiele. Die Nutzungsmöglichkeiten für Arbeit und Gaming sind unterschiedlich. Wenn ich nur spielen würde, würde ich wahrscheinlich eher einen 27-Zoll-Monitor bevorzugen, und eSports-Spieler mögen oft die 24-Zoll-Größe als den idealen Kompromiss, um so wettbewerbsfähig wie möglich zu sein.

Der Punkt ist, dass Sie sorgfältig abwägen sollten, welche Bildschirmgröße für Ihre Bedürfnisse geeignet ist, und in der Regel können Sie einen kleineren Bildschirm mit besserer Bildqualität und Funktionen zum gleichen Preis wie ein größeres Modell mit mittelmäßigen Spezifikationen erhalten.

7 Zu hohe Auflösung

Dies hängt mit der Bildschirmgröße zusammen, aber Bildschirme mit einer zu hohen Auflösung können ebenfalls ein erheblicher Fehler sein. Zum Beispiel sieht die Pixeldichte eines 24-Zoll 1080p-Bildschirms ganz gut aus und liegt nicht weit von einem 1440p 27-Zoll-Bildschirm mit 92 PPI versus 109 PPI entfernt. Auch wenn Sie definitiv einen Schärfezuwachs bei jeder Monitorgröße sehen, wenn die Auflösung steigt, ist es fraglich, ob dies wirklich nützlich ist.

Bei kleineren Bildschirmen erfordert eine höhere Auflösung die Skalierung der Benutzeroberflächenelemente auf dem Bildschirm, sodass Sie keinen echten Gewinn an Bildschirmfläche haben, und wenn Sie Videospiele spielen, erfordert jede Erhöhung der Bildschirmauflösung mehr Rendering-Leistung oder die Abhängigkeit von Upscaling-Technologie. Die Auflösung ist nur ein Faktor dafür, wie scharf das Bild aussieht (Ihr Abstand zum Bildschirm und seine Größe sind die anderen), aber gehen Sie nicht davon aus, dass mehr Pixel immer besser sind.

6 Falschen Paneltyp wählen

Es gibt verschiedene Technologien bei Flachbildschirmen, und sie haben erheblich unterschiedliche Vor- und Nachteile. Das Beste der Besten ist derzeit OLED-Technologie, aber diese Monitore sind extrem teuer und oft nicht so hell wie andere Bildschirmtypen. VA-Bildschirme bieten großartigen Kontrast und Schwarztöne, jedoch nicht die beste Farbgenauigkeit und Betrachtungswinkel. IPS-Panels bieten die besten Farben und Betrachtungswinkel, haben jedoch nicht die besten Bildwiederholfrequenzen und können unter IPS-"Glanz" leiden.

TN-Panels sollten aus keinem Grund gekauft werden.

Um die Sache noch komplizierter zu machen, können Hintergrundtechnologien wie Mini-LED LCD-Bildschirme so pushen, dass sie im Hinblick auf Schwarztöne und Kontrast mit OLEDs konkurrieren, aber ihren eigenen Preisaufschlag mit sich bringen.

Ich kann hier nicht alles durchgehen, aber die Lektion ist, sich mit den verschiedenen Paneltechnologien vertraut zu machen und dann zu entscheiden, welche Nachteile Sie am akzeptabelsten finden.

5 Farbumfang, Genauigkeit und Ihre Bedürfnisse

Der Farbumfang eines Monitors ist der Bereich an Farben, den er reproduzieren kann. Dies wird normalerweise als Prozentsatz eines branchenüblichen "Farbraums", wie sRGB oder DCI-P3, ausgedrückt. Je höher die Zahl, desto besser, aber extrem breite Farbumfänge benötigt man nur für professionelle Arbeiten. Farbgenauigkeit ist ein Maß dafür, wie genau die Farben, die ein Monitor reproduziert, mit dem übereinstimmen, was dieser Farbwert sein sollte. Mit anderen Worten: Sehen Sie die Farbe, die der Ersteller des Inhalts beabsichtigt hat?

Die Farbgenauigkeit wird als Delta E gemessen, und ein Wert von weniger als 2 ist wünschenswert, wobei professionelle Benutzer nach weniger als 1 suchen. Der Grenzwert für Farbunterschiede, die die meisten Menschen mit bloßem Auge erkennen könnten, liegt bei 2.3.

Eine sehr genaue und breite Farbwiedergabe erhöht den Preis des Monitors. Wenn diese Faktoren nicht wichtig sind, können Sie sich Geld sparen und sich darauf konzentrieren.

andere Funktionen, die Ihnen wichtiger sind.

4 Irreführende HDR-Behauptungen

Viele Monitore tragen jetzt ein "HDR"-Label, was Sie denken lassen könnte, dass sie einem HDR-Standard entsprechen, der HDR-Inhalte zum Strahlen bringt. Aufgrund sehr lockerer Standards am unteren Ende der HDR-Kategorien gibt es jedoch viele Monitore mit einem HDR-Aufkleber, die nichts mit einem HDR-Signal zu tun haben.

Das große Problem ist die Spitzenhelligkeit. Wenn ein Monitor nicht mindestens 600 Nits und bevorzugt 1000 Nits erreicht, werden Sie nicht den richtigen Helligkeits- und Farbspielraum sehen. Die Wahrheit ist, dass ordentliche HDR-Monitore teuer sind, also ziehen Sie HDR nicht als Funktion bei Budget- und Mittelklassebildschirmen in Betracht.

3 Ergonomie ignorieren

Wie oft denken Sie an den Standfuß Ihres Monitors? Wenn Sie einen Monitor kaufen, der keinen höhenverstellbaren Standfuß hat, könnte das ein großes Problem werden. Im wahrsten Sinne des Wortes. Die gute Nachricht ist, dass die meisten Monitore VESA-Montagelöcher auf der Rückseite haben, an denen Sie einen Monitorarm Ihrer Wahl anbringen können, um den Bildschirm nach Belieben anzupassen. Alternativ können Sie auch einen Monitorständer kaufen. Wenn Sie dafür kein zusätzliches Geld ausgeben möchten, haben Monitorhersteller wie DELL oft mitgelieferte Ständer, die viele Anpassungsmöglichkeiten bieten.

2 Falsche oder unzureichende Anschlüsse

Ich habe drei verschiedene Computer an meinen Desktop-Monitor angeschlossen: einen Windows-Laptop, ein MacBook und einen Mini-PC, der als mein Plex-Server fungiert. Der einzige Grund, warum ich das tun kann, ist, weil der Monitor drei Eingänge hat. Ebenso sind meine Lautsprecher mit dem Monitor verbunden, genauso wie meine Tastatur, die über den USB-Hub des Bildschirms läuft.

Diese sind alles äußerst praktische Funktionen, die umständlich wären, wenn ich nicht von Anfang an nach einem Bildschirm mit den richtigen Anschlüssen gesucht hätte. Machen Sie nicht den Fehler, einen Monitor auszuwählen, der nicht die Art und Anzahl von Anschlüssen hat, die Sie benötigen.

1 Für Funktionen zahlen, die Ihnen nichts bedeuten

Jede Funktion, die ein Monitor bietet, erhöht seinen Preis oder bedeutet, etwas anderes im Gegenzug aufzugeben. Versuchen Sie also, einen Monitor mit Funktionen zu vermeiden, die Sie niemals nutzen werden. Wenn Sie beispielsweise kein Gamer sind, macht es wenig Sinn, für einen Monitor mit G-SYNC oder FreeSync Premium zu zahlen, es sei denn, der Monitor erfüllt Ihre Bedürfnisse auf andere Weise, die ein alternatives Modell nicht kann.

Brauchen Sie keine 240Hz Bildwiederholrate? Kaufen Sie ihn nicht!

FAQ: Wichtige Fragen und Antworten

Was ist beim Kauf eines Monitors zu beachten?

Beim Kauf eines Monitors gibt es mehrere wichtige Eigenschaften, die Sie beachten sollten:

    • -

Höhenverstellbarkeit

    : Ein höhenverstellbarer Bildschirm sorgt für ergonomischen Komfort und Anpassung an Ihre Sitzposition.

  • Auflösung: Höhere Auflösungen (z.B. Full HD, 4K) bieten eine scharfe Darstellung und verbessern die Lesbarkeit, besonders bei feinen Texten und Detailarbeiten.
  • Kontrastverhältnis: Ein Kontrastverhältnis von mindestens 1000:1 wird empfohlen. Dies verbessert die Bildqualität und sorgt für lebendigere Farben.
  • Reaktionszeit: Achten Sie auf eine niedrige Reaktionszeit (idealerweise unter 5 ms) für flüssige Bewegungen, insbesondere bei Action-Games.
  • Anschlüsse: Stellen Sie sicher, dass der Monitor über alle benötigten Anschlüsse verfügt (HDMI, DisplayPort, USB-C) für eine einfache Verbindung mit Ihren Geräten.
  • Paneltyp: Wählen Sie den richtigen Paneltyp (IPS, VA, TN) je nach Ihren Anforderungen an Farbdarstellung und Betrachtungswinkel.
  • Bildschirmgröße und Format: Entscheiden Sie sich für eine Bildschirmgröße und das Seitenverhältnis (16:9, 21:9) basierend auf Ihrem verfügbaren Platz und Nutzungsverhalten. Diese Punkte helfen Ihnen, eine informierte Entscheidung zu treffen und den idealen Monitor entsprechend Ihren Bedürfnissen auszuwählen.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Gaming-Monitors achten?

Beim Kauf eines Gaming-Monitors sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

    • -

Bildwiederholrate

    : Achten Sie auf mindestens 120 Hertz, um flüssige Bewegungen und schnelle Reaktionen im Spiel zu gewährleisten.

  • Reaktionszeit: Eine niedrige Reaktionszeit (unter 5 ms) ist wichtig, um Geisterbilder und Unschärfen zu vermeiden.
  • Adaptive Sync-Technologien: Technologien wie AMD FreeSync oder Nvidia G-Sync synchronisieren die Bildwiederholrate des Monitors mit der Grafikkarte, was Bildfehler und Ruckler reduziert.
  • Auflösung: Höhere Auflösungen (Full HD, QHD, 4K) bieten mehr Details, jedoch benötigen sie auch leistungsstärkere Grafikkarten.
  • Panel-Typ: IPS-Panels bieten bessere Farben und Betrachtungswinkel, während TN-Panels schnellere Reaktionszeiten haben können.
  • Anschlüsse: Stellen Sie sicher, dass der Monitor über die benötigten Anschlüsse (HDMI, DisplayPort) verfügt.
  • Ergonomie: Höhenverstellbarkeit, Neigbarkeit und Pivot-Funktion sind wichtig für eine komfortable Nutzung.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleichen Sie verschiedene Modelle, um den besten Monitor für Ihr Budget und Ihre Anforderungen zu finden. Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können Sie einen Gaming-Monitor wählen, der Ihr Spielerlebnis erheblich verbessert.

Was tun gegen Ghosting Monitor?

Geisterbilder oder Ghosting auf Monitoren können frustrierend sein. Um dieses Problem zu beheben, können folgende Schritte helfen:

 

  • Bildwiederholfrequenz anpassen: Stellen Sie sicher, dass die Bildwiederholfrequenz Ihres Monitors mit der vom Grafikkarten ausgehenden Bildrate übereinstimmt. Dies kann oft in den Anzeigeeinstellungen Ihres Betriebssystems angepasst werden.
  • Verwenden Sie hochwertige Kabel: Achten Sie darauf, qualitativ hochwertige HDMI
      - oder DisplayPort-Kabel zu nutzen, da minderwertige Kabel Signalverluste verursachen können.
  • Überprüfen Sie die Monitor-Einstellungen: Stellen Sie die Reaktionszeit des Monitors auf die schnellste Stufe, die ihn unterstützt. Viele Monitore bieten Optimal- oder Präzise-Profile, die Geisterbilder reduzieren können.
  • Aktualisieren Sie die Grafikkartentreiber: Veraltete Treiber können zu verschiedenen Anzeigefehlern führen. Halten Sie Ihre Treiber stets aktuell.
  • Aktivieren Sie V-Sync oder G-Sync: Diese Technologien helfen, das Tearing und Ghosting bei schnelleren Bildwechseln zu reduzieren, indem sie die Bildrate des Spiels mit der Bildwiederholfrequenz des Monitors synchronisieren.
  • Monitor reinigen: Schmutz oder Staub auf dem Bildschirm können zu visuellen Artefakten führen. Eine regelmäßige Reinigung kann helfen, die Bildqualität zu verbessern. Diese Maßnahmen sollten die Geisterbilder auf Ihrem Monitor deutlich reduzieren und ein besseres Seherlebnis bieten.

 

Lohnt sich die Investition in einen guten Monitor?

Ein guter Monitor ist entscheidend, um das Beste aus Ihrem PC herauszuholen. Hier sind einige Punkte, die die Investition rechtfertigen:

 

  • Bildqualität: Hochauflösende Monitore bieten schärfere Bilder, lebendigere Farben und besseren Kontrast, was besonders wichtig für kreative Arbeiten oder Gaming ist.
  • Ergonomie: Ein hochwertiger Monitor reduziert die Augenbelastung und verbessert die Körperhaltung durch verstellbare Ständer und Flicker-Free-Technologie.
  • Produktivität: Ein größerer Bildschirm oder mehrere Monitore ermöglichen multitasking, was Ihre Effizienz steigert.
  • Lebensdauer: Gute Monitore sind oft langlebiger und widerstandsfähiger, was langfristige Kosten spart.
  • Zukunftssicherheit: Mit rasanten technischen Entwicklungen sorgt ein hochwertiger Monitor dafür, dass Sie auch für kommende Software und Hardware gerüstet sind. Insgesamt ist die Investition in einen guten Monitor eine Überlegung wert, insbesondere wenn Sie viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen.

 

Bist du neugierig auf weitere Artikel wie Einkauf nach einem neuen Monitor? 8 Fehler, die Sie vermeiden sollten? Entdecke spannende Inhalte in der Kategorie Wie man.

Indeks
  1. 8 Zu groß kaufen
  2. 7 Zu hohe Auflösung
  3. 6 Falschen Paneltyp wählen
  4. 5 Farbumfang, Genauigkeit und Ihre Bedürfnisse
  5. 4 Irreführende HDR-Behauptungen
  6. 3 Ergonomie ignorieren
  7. 2 Falsche oder unzureichende Anschlüsse
  8. 1 Für Funktionen zahlen, die Ihnen nichts bedeuten
  9. FAQ: Wichtige Fragen und Antworten
    1. Was ist beim Kauf eines Monitors zu beachten?
    2. Worauf sollte ich beim Kauf eines Gaming-Monitors achten?
    3. Was tun gegen Ghosting Monitor?
    4. Lohnt sich die Investition in einen guten Monitor?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up