GoboLinux: Eine Distribution mit einem anderen Ansatz für Dateien

GoboLinux revolutioniert die Linux-Datei-System-Hierarchie mit flexibler Paketverwaltung. Trotz Installationsschwierigkeiten bietet die Live-Nutzung einen positiven ersten Eindruck für Technik-affine Anwender.
Zusammenfassung
- GoboLinux bietet eine einzigartige Datei-System-Hierarchie und Flexibilität mit mehreren Versionen desselben Pakets.
- Der Installationsprozess erfordert Partitionierung, was Probleme verursachen kann, aber die Nutzung im Live-Modus mit vorinstallierten Programmen ist angenehm.
- Der Compile-Paketmanager unterstützt Quellpakete und zieht technikaffine Nutzer an, aber GoboLinux sieht sich zunehmender Konkurrenz durch ähnliche Lösungen gegenüber.
Linux-Distributionen sehen nach ein paar Versuchen oft gleich aus. Eine Distribution will die Art und Weise, wie Dateien in Linux verwaltet werden, aufrütteln. Ist GoboLinux die Nutzung wert?
Was ist GoboLinux?
GoboLinux bezeichnet sich als „experimentelle Linux-Distribution.“ Die Distribution verfolgt einen radikal anderen Ansatz zur Datei-System-Hierarchie als andere Linux-Distributionen.
Die Version 017.01 von GoboLinux wurde im April 2025 veröffentlicht. Dies war nicht nur die erste Version nach fast drei Jahren, sondern es fand auch ein Wechsel in der Führung statt. Gründer Hisham Muhammad gab auf der Website der Distribution bekannt, dass er mit dieser Veröffentlichung zurücktritt und „das Zepter“ an Philip Pok übergibt.
Das Projekt entstand aus dem Versuch, Software in einer shared university computing Umgebung zu installieren. Benutzer dürfen in diesen Systemen in der Regel keine Software systemweit installieren, können jedoch Programme in ihren Home-Verzeichnissen installieren. Laut den FAQ des Projekts war dies eine Gelegenheit, die Linux-Dateihierarchie neu zu gestalten, die durch einen Dateisystemabsturz auf Hishams Computer einen zusätzlichen Anstoß erhielt.
Die Notwendigkeit, ein System von Grund auf neu aufzubauen, inspirierte eine ehrgeizigere Neubewertung der Standard-Unix-Hierarchie, die Linux geerbt hatte.
Was macht GoboLinux anders?
Anstelle der standardmäßigen Datei-System-Hierarchie mit /bin- und /home-Verzeichnissen hat jedes Programm seine eigene Datei-System-Hierarchie. Verschiedene Versionen eines Programms haben ihre eigenen Hierarchien innerhalb dieses Verzeichnisses, getrennt durch Versionsnummern. Den Entwicklern zufolge entfällt dadurch die Notwendigkeit einer zentralen Paketdatenbank. Es erlaubt auch die Installation verschiedener Versionen desselben Pakets auf derselben Maschine. Dies ist nützlich, wenn ein Programm eine bestimmte Version einer Bibliothek benötigt, während ein anderes eine andere Version benötigt. Die Entwickler sagen, diese Funktion hilft, Versionskonflikte zu vermeiden.
Installation von GoboLinux
Der Erwerb und die Installation von GoboLinux sind ähnlich wie bei anderen Linux-Distributionen. Sie laden die ISO-Datei von der Website herunter (möglicherweise auch über einen Torrent) und entpacken sie auf das verwendete Medium.
Jedes Mal, wenn Sie von dem Live-Medium booten, werden Sie gefragt, welches Tastaturlayout Sie verwenden möchten. Danach stehen Sie einem Konsolenfenster gegenüber. Sie können nur von der Konsole arbeiten oder eine X-Umgebung mit dem Awesome Window Manager über den "startx"-Befehl starten. Obwohl es nominal ein Tiling-Fenstermanager ist, wäre es schwer zu erkennen, nur durch einen Blick. Es behandelt Fenster wie eine Standard-Desktop-Umgebung.
Wenn Sie es installieren möchten, müssen Sie zuerst die Festplatte partitionieren. Das Installationsprogramm erledigt dies nicht, aber GParted ist hilfreich in der Live-Version enthalten. Ich habe eine Swap- und eine ext4-Partition für meine virtuelle Maschine hinzugefügt.
Nachdem ich das getan hatte, startete ich das Installationsprogramm aus dem Menü. Ich beantwortete einige Fragen wie meine Zeitzone und welche Pakete ich wollte, wie bei anderen Distributionen. Das Installationsprogramm installierte die Pakete und versuchte dann, den GRUB-Bootloader zu installieren. Dies ist in der Regel ein Teil der Installation, mit dem ich keine Probleme habe, da GRUB ein ausgereiftes Programm ist. Die Installation schien festzuhängen und blieb beim Generieren eines Menüs stecken. Ich überprüfte, ob ich alles richtig gemacht hatte, aber ich hatte immer noch dieses Problem.
Ich entschied mich dann, alle Installationsversuche abzubrechen und ausschließlich aus der Live-Umgebung zu arbeiten, um diese Distribution zu testen. Ich wollte wirklich sehen, wie sie in Aktion funktionierte. Ich weiß nicht, wie sich das Ausführen von einer virtuellen Maschine darauf ausgewirkt haben könnte, aber ich wollte nicht sehen, ob ein Versuch, sie physisch zu installieren, scheitern würde. Die Risiken sind bei echtem Hardware höher.
Es wäre ein anständiges Installationsprogramm gewesen, wenn es funktioniert hätte.
Wie ist es, GoboLinux zu verwenden?
Aber abgesehen von den Installationsproblemen fühlte es sich ziemlich angenehm an, GoboLinux zu verwenden. Der Hintergrund ist eine Sci-Fi-Landschaft mit einem Drahtgitter, das an Tron erinnert.
Der Standard-Desktop ist Awesome (das ist der Name, obwohl es ein recht schöner Desktop ist). Er ist ein dynamischer Fenstermanager und unterstützt Elemente von Kachelmanagern sowie das Standard-Desktop-Modell. Auf den ersten Blick schien er mehr in Richtung Letzteres zu tendieren. Das ist für mich in Ordnung, da ich nie von den vermeintlichen Vorteilen von Kachelmanagern überzeugt war.
GoboLinux wird mit mehreren vorinstallierten Programmen in seiner Live-Version geliefert. Mozilla Firefox ist der Browser, und das System kommt mit dem RawTherapee-Fotobearbeitungsprogramm sowie dem Audacious-Soundeditor. Vim ist der Standardeditor, der zufällig auch mein bevorzugter Editor ist. Die Nützlichkeit von GoboLinux direkt nach dem Start hilft, die vorherigen Installationsprobleme auszugleichen.
Ein weiterer Hinweis darauf, dass dies eine Distribution für Power-User ist, ist, dass beim Öffnen eines Terminalfensters die Shell zsh anstelle von Bash, dem Standard, verwendet wird. Das ist ein weiteres Element, das mir gefällt. Es ist meine bevorzugte Shell, besonders angepasst mit den Oh My Zsh! Anpassungen. Die Entwickler haben dafür bei mir Punkte gesammelt.
Allein durch die Voreinstellungen kann man ein ernstes Technik-Credential etablieren.
Wie bereits erwähnt, ist der auffälligste Unterschied zu anderen Distributionen das Dateisystemlayout. Programme haben alle ihre Dateien unter der Hierarchie /Programs und Bibliotheken unter der Hierarchie /Libraries. Man könnte sich fragen, wie irgendwelche Drittanbieterprogramme funktionieren, da das Layout des Linux-Dateisystems ein De-facto-Standard ist?
Die Antwort ist einfach. Die Orte, an denen Programme sie erwarten, wie /usr/bin, verwenden symbolische Links zu ihren tatsächlichen Orten im Dateisystem.
Apps mit GoboLinux installieren
Wie bei anderen modernen Linux-Distributionen enthält GoboLinux einen Paketmanager, Compile.
Wie der Name schon andeutet, befasst sich Compile mit Quellpaketen, nicht mit Binärdateien. Das ist wieder Teil von GoboLinux’ Anziehungskraft auf Power-User. Das Kompilieren von Paketen aus dem Quellcode kann lange dauern, abhängig von der Größe des Programms und der Leistung Ihres Geräts.
Das Kompilieren war in den 90er Jahren der Standardweg, um Software auf Linux-Systemen zu installieren, aber mit der zunehmenden Größe der Programme ist es heutzutage für den gewöhnlichen Gebrauch weniger praktisch. In Anerkennung dessen sind Binärpakete verfügbar. Diese sind in gzipped tar-Dateien verpackt und nicht in einem Paketformat wie RPM oder DEB.
Compile funktioniert auch in der Live-Umgebung. Ich habe es getestet, indem ich eine Quellversion von Vim installiert habe (Sie führen Compile im Terminal mit einem großen C aus):
Compile vim
Benutzer dürfen auch benutzerdefinierte "Rezepte" einreichen, damit Compile Programme auf bestimmte Weise installiert.
Sollten Sie GoboLinux verwenden?
Technische Linux-Anwender, die minimalistischere Distributionen mögen, sollten zumindest die Live-Version ausprobieren. Es ist eine interessante Möglichkeit, das Dateisystem zu betrachten.
Das vorher erwähnte Installationsproblem könnte auf einen Fehler in letzter Minute zurückzuführen sein, aber es macht mich vorsichtig, es zu empfehlen.
Was an GoboLinux revolutionär war, wird weniger experimentell und mehr zum gesunden Menschenverstand in der Welt von Linux. Flatpak und die umstrittenen Snap-Pakete in Ubuntu konsolidieren ein Programm in einer einzigen Dateisystemhierarchie. Virtualenv und Conda ermöglichen Entwicklern, isolierte Umgebungen für ein einzelnes Projekt zu erstellen und die benötigten Werkzeuge vom Rest des Systems zu trennen. Docker hat das Bereitstellen von containerisierten Programmen auf Servern alltäglich gemacht. Noch wichtiger ist, dass diese Lösungen nicht den Wechsel des gesamten zugrunde liegenden Betriebssystems erfordern.
Ein isoliertes Programm ist auch in der Unix-Welt kaum neu. Das Erstellen von "Jails", um die Dateien eines Programms vom Rest des Dateisystems zu isolieren, ist seit langem eine gängige Praxis in der BSD-Welt. VMS könnte sogar noch weiter gehen als jedes Unix-ähnliche System, mit automatischer Versionierung einzelner Dateien.
Der Rest der Technikwelt scheint die Ideen von GoboLinux aufzunehmen, aber das macht es für die Distribution schwieriger, herauszustechen. Das langsame Entwicklungstempo lässt es eher wie eine technische Demo als wie eine Distribution für den ernsthaften Gebrauch erscheinen, aber wenn der Wechsel im Management häufigere Veröffentlichungen bedeutet, könnte es als Alternative zu den großen Distributionen hervorgehen.
Wenn Sie neugierig auf GoboLinux sind, können Sie zu ihrer Download-Seite gehen, um ein Live-Image zu erhalten.
Es macht Spaß, GoboLinux zu erkunden, aber Sie könnten besser mit einer Standard-Distribution für den regelmäßigen Gebrauch fahren. Wenn Sie bestimmte Softwareversionen benötigen, wie z.B. für die Entwicklung, ...
Sie können die oben erwähnten anderen Umgebungen installieren, um ein stabiles Basissystem und gleichzeitig neuere Pakete zu haben.
Bist du neugierig auf weitere Artikel wie GoboLinux: Eine Distribution mit einem anderen Ansatz für Dateien? Entdecke spannende Inhalte in der Kategorie Linux.
Schreibe einen Kommentar