Android 15 verabschiedet sich von 16GB-Handys

Android 15 erfordert mindestens 32 GB internen Speicher für Geräte, um den Google Play Store und Apps nutzen zu können, was die Auswahl an Budgetgeräten einschränkt.
Android-Telefone und -Tablets müssen nun mindestens 32 GB internen Speicher haben, wenn sie offiziell den Google Play Store und andere Google-Apps enthalten. Das sollte die Anzahl der Budgetgeräte reduzieren, die schnell keinen Platz mehr für Fotos, Videos, Apps, Spiele und andere Daten haben.
Die neueste Version des Google Mobile Services (GMS) -Vertrags beinhaltet eine Anforderung, dass Geräte mit Android 15 mindestens 32 GB internen Flash-Speicher haben müssen, so Android Authority. Mindestens 75 % der gesamten Speicherkapazität müssen auch für die Datenpartition verwendet werden, in der Android alle Benutzer-Apps und Dateien speichert, neben einigen vorinstallierten Apps und Systemanwendungsdaten.
Wichtig ist, dass diese Anforderung sowohl für neue Geräte als auch für Geräte gilt, die auf Android 15 aktualisiert werden. Es wird wahrscheinlich ohnehin nicht viele 16-GB-Geräte geben, die auf Android 15 aktualisiert werden – viele Einsteiger-Telefone und -Tablets bleiben auf der Android-Betriebssystemversion, mit der sie ab Werk ausgeliefert wurden – aber die neue Regel schließt offiziell diese Möglichkeit aus. Es besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, dass inoffizielle benutzerdefinierte ROMs für diese Geräte entwickelt werden könnten.
Gerätehersteller müssen die GMS-Anforderungen von Google erfüllen, um Gmail, den Play Store, YouTube, Docs, Maps und andere beliebte Android-Apps und -Funktionen nutzen zu können. Der Play Store ist im Wesentlichen für alle Android-Geräte erforderlich, die außerhalb Chinas verkauft werden (wo andere App-Stores dominieren), sodass die GMS-Anforderungen die meisten Android-Telefone und -Tablets betreffen.
Obwohl es eine höhere Mindestanforderung für den Speicherplatz gibt, setzt Google keine spezifische Speichertechnologie durch. Budgetgeräte werden wahrscheinlich weiterhin langsamere eMMC-Flashspeicher anstelle von UFS verwenden.
Der Bedarf an mehr Speicher
Die meisten Flaggschiff-Android-Telefone sind jetzt mit mindestens 128 GB Speicher ausgestattet, einschließlich des Galaxy S25, Google Pixel 9 und ASUS ROG Phone 9. Selbst viele Mittelklasse- und Budgetgeräte werden mit 128 GB Speicher verkauft, wie das Galaxy A35 und das 2025 Moto G Stylus. Allerdings sind Geräte mit 64 GB Speicher im Einstiegssegment weiterhin relativ gebräuchlich, wie das Galaxy A15 und Cricket Debut S3.
Android-Telefone und -Tablets mit weniger als 32 GB Speicher sind selten, teilweise dank der gesunkenen Herstellungskosten von Flash-Speicher in den letzten Jahren. Amazon verkauft weiterhin die Fire HD 8 und Fire HD 10 Tablets mit 32 GB Speicher, und das günstigste Fire 7 hat nur 16 GB Speicher, aber diese Geräte enthalten nicht den Play Store und unterliegen nicht den GMS-Anforderungen von Google.
Der GMS-Vertrag ist Googles wichtigstes Mittel zur Schaffung eines akzeptablen Basiserlebnisses im Android-Ökosystem, und es stimmt, dass 16 GB Speicher für die meisten Menschen im Jahr 2025 einfach nicht ausreichen. Nach den wenigen Gigabyte, die für das Android-Betriebssystem und das Herunterladen von Systemupdates erforderlich sind, bleibt nicht viel Platz für Apps, Spiele, Fotos, Videos und andere gängige Daten. Weniger Speicher bedeutet auch weniger Platz für Cache, sodass Ihr Gerät Daten häufiger neu herunterladen muss, was die Leistung verlangsamt. Es ist sinnvoll, dass Google die Hersteller auffordert, von 16-GB-Geräten abzurücken.
Wichtig ist, dass die höhere Speicheranforderung nur für Geräte mit Android 15 und dem Play Store gilt. Die meisten Android-Telefone und -Tablets haben noch kein Android 15, obwohl die Codeveröffentlichung im September stattfand und Google-Geräte im Oktober aktualisiert wurden. Das Update für Samsung Galaxy-Geräte ist derzeit ausgesetzt.
Quelle: Android Authority
Häufig gestellte Fragen und ihre Lösungen
Was ist der Unterschied zwischen Android 15 und Android 16?
Android 15 und Android 16 unterscheiden sich hauptsächlich in zwei Schlüsselbereichen:
- Speichermanagement:
- - Android 15: Einführung von 16-KB-Speicherseiten zur Optimierung der Plattformleistung. Dies verbessert die Speichernutzung und beschleunigt den Zugriff auf Daten.
- Kompatibilität:
- Android 16: Einführung eines Kompatibilitätsmodus, der es ermöglicht, Apps, die für 4-KB-Speicherseiten entwickelt wurden, auf Geräten mit 16-KB-Speicherseiten auszuführen. Dies steigert die Flexibilität für Entwickler und Nutzer beim Einsatz älterer Anwendungen. Diese Verbesserungen tragen insgesamt zur Leistungssteigerung und Kompatibilität moderner Android-Geräte bei.
Ist Android 15 empfehlenswert?
Android 15 bietet einige empfehlenswerte Verbesserungen, auch wenn es kein bahnbrechendes Update ist. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- -
Sicherheit
- : Erhöhte Sicherheitsfunktionen schützen Nutzerdaten effektiver.
- Multitasking: Verbesserte Optionen für Multitasking ermöglichen eine flüssigere Benutzererfahrung, was die Produktivität steigert.
- Privatsphäre: Neue Datenschutzfunktionen sorgen für mehr Transparenz und Kontrolle über persönliche Daten. Allerdings könnte die allmähliche Evolution von Android 15 dazu führen, dass Google im Vergleich zu innovativen Konkurrenten wie Apple ins Hintertreffen gerät. Insgesamt ist das Update empfehlenswert, vor allem für Nutzer, die Wert auf Sicherheit und Datenschutz legen.
Wird Android 15 eine bessere Leistung haben?
Android 15 wird voraussichtlich einige spürbare Verbesserungen in der Leistung bieten, ohne jedoch eine radikale Umstellung im Vergleich zu Android 14.5 zu vollziehen. Hier sind die wesentlichen Punkte:
- -
Optimierte Benutzeroberfläche
- : Die neuen Funktionen verbessern die Navigation und machen das Nutzererlebnis insgesamt intuitiver.
- Leistungssteigerungen: Verbesserungen bei der App-Verwaltung und -Kompilierung sorgen für schnellere Ladezeiten und geringeren Akkuverbrauch.
- Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen: Diese werden benutzerfreundlicher, ohne großen Einfluss auf die allgemeine Leistung.
- Speicherverwaltung: Effizientere Nutzung des Speicherplatzes ermöglicht ein reibungsloseres Multitasking. Insgesamt sollte Android 15 eine flüssigere Nutzung auf Geräten bieten, während bereits bewährte Funktionen bestehen bleiben.
Wie lange wird Android 15 noch unterstützt?
Android 15 wird voraussichtlich bis mindestens Oktober 2026 unterstützt, da Google für seine Android-Versionen in der Regel einen Support-Zeitraum von etwa zwei Jahren nach Veröffentlichung bietet. Hier sind einige wichtige Punkte zur Unterstützung von Android 15:
- -
Veröffentlichungsdatum
- : Oktober 2024 für Google Pixel Smartphones.
- Rollout für andere Geräte: Ende 2024 bis Anfang 2025.
- Support-Zeitraum: Mehr als zwei Jahre ab dem Veröffentlichungsdatum. Zusätzlich können Hersteller von Drittanbietern spezifische Zeiträume für Updates und Sicherheitspatches festlegen, die von den Standardrichtlinien abweichen.
Bist du neugierig auf weitere Artikel wie Android 15 verabschiedet sich von 16GB-Handys? Entdecke spannende Inhalte in der Kategorie Android.
Schreibe einen Kommentar